Eugen Drewermann - Über die Unsterblichkeit der Tiere

Eugen Drewermann - Über die Unsterblichkeit der Tiere
Ethische Betrachtungen - Der Umgang des Menschen mit seinen Mitgeschöpfen

Wittlich, Peter-Wust-Gymnasium - Kapelle

Koblenzer Straße 56, 54516 Wittlich (Deutschland) - Karte
Online-Ticket
Ethische Betrachtungen über den Umgang des Menschen mit seinen Mitgeschöpfen

Die christliche Theologie führte zu der Auffassung, Tiere seien nur seelenlose, vergängliche Nutzwesen zum Dienst der Menschen und gründete die absolute Hochschätzung der Menschen auf die relative Missachtung aller anderen Mitgeschöpfe. Sie zerriss auf diese Weise ideologisch das gemeinsame Band des Lebens, das Menschen und Tiere miteinander verbindet. Gemessen an der unendlichen Würde des Menschen gibt es kein Leid, dass man den Tieren nicht zufügen dürfte, sobald es für gewisse menschliche Zwecksetzungen sinnvoll und „notwendig“ ist.

Die Last unter dem Druck einer immer enger werdenden Welt im heutigen Wirtschaftsleben wird ungehemmt an die Tiere weitergegeben. Tiere werden als „Schlachtfleischlieferanten“ in riesigen Massentierhaltungen maschinell so lange konsumgerecht gezüchtet und gemästet, bis sie verkaufsrentabel den Weg in die Todesfabriken der Schlachthöfe antreten. Und das oft über immens weite Strecken unter furchtbaren Bedingungen.
Wie wir mit den Tieren in unseren Stallungen heutigentags verfahren, um sie als Nutztiere zu halten und als Schlachtvieh auf den Markt zu werfen, verrät eine Rohheit und Barbarei, die beweist, wie viel wir selber in der Ersatzreligion des Kapitalismus an Menschlichkeit verloren haben.

Die ethischen Betrachtungen über den Umgang des Menschen mit seinen Mitgeschöpfen in diesem Vortrag sind ein Plädoyer gegen den Missbrauch der Tiere.

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den bedeutendsten theologischen Autoren.
Für sein friedenspolitisches Engagement wurde er 2007 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt er den internationalen Albert-Schweitzer-Preis, 2019 den Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Der gefragte Referent nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen "Schöpfungs - Begegnungen" des NABU Region Bernkastel-Wittlich

Veranstalter: NABU Region Bernkastel-Wittlich

Einlass 18.30 Uhr
Rollstuhlfahrer-Information
Barrierefrei
Veranstalter: NABU Region Bernkastel-Wittlich e.V.
Bild links: © Thomas Fritsch / Bild rechts: © Edward Hicks
Preise
 
1
Freie Platzwahl
Normalpreis€ 11.08
Di., 02.12.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellen