Die Tickets für Ihre Region
Musik |
Bühne |
Festival |
Party |
Kulinarisch |
Sport |
Führung |
Ausflug |
Ausstellung |
Multimedia |
Seminar |
Deutsche Radio Philharmonie


Deutsche Radio Philharmonie
Konzert
Dillingen/Saar, Stadthalle
Pachtener Straße 1, 66763 Dillingen/Saar (Deutschland) - Karte
Deutsche Radio Philharmonie
Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) zählt zu den großen Rundfunk
Sinfonieorchestern der ARD. Sie wird gemeinsam getragen vom Saarländischen
Rundfunk (SR) und dem Südwestrundfunk (SWR) und hat ihren Sitz in Saarbrücken
und Kaiserslautern.
Mit Beginn der Spielzeit 2025/26 tritt der Spanier Josep Pons sein Amt als
Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der DRP an. Er folgt auf den Finnen Pietari
Inkinen, der dieses Amt von 2017 bis 2025 innehatte. Erstmals seit Stanisław
Skrowaczewski übernimmt in dieser Spielzeit mit Michael Schønwandt wieder ein
Dirigent die Position des Ersten Gastdirigenten. Auch die Position des Creative
Partners der DRP erfährt einen Wechsel: Auf Jörg Widmann folgt der Komponist und
Bratschist Brett Dean.
Im Zentrum der Orchesterarbeit steht das klassisch-romantische Kernrepertoire, aber
auch Repertoire-Raritäten, Neu- und Wiederentdeckungen, zeitgenössische Werke
sowie Ausflüge in den Jazz. Mit Josep Pons schlägt die DRP ein neues Kapitel auf. Er
spannt über drei Saisons eine Programmlinie, die „Visions of Europe“ ins Zentrum
rückt mit verschiedenen weiteren, darauf sich beziehenden Themensträngen.
Mit Konzertangeboten für Klassik-Einsteiger, Familien und Schulen ist die DRP
unterwegs auf immer neuen Wegen in die Region. Weitere Akzente setzen die
„Moments musicaux“ in der Modernen Galerie Saarbrücken und der Pfalzgalerie
Kaiserslautern, Kneipenkonzerte sowie die Ensemblekonzerte, in denen Mitglieder
der DRP in kammermusikalischen Formationen zu erleben sind.
Fester Bestandteil der Orchesterarbeit ist die Nachwuchsförderung: 2024 wurde die
Skrowaczewski-Akademie gegründet. Sie bietet jungen Musiker:innen die
Möglichkeit, sich praxisnah auf eine Karriere in einem Spitzenorchester
vorzubereiten. Weitere Plattformen für herausragende Talente und neue Werke
schaffen Projekte wie die „Internationale Saarbrücker Kompositionswerkstatt“ mit
der Verleihung des Théodore-Gouvy Kompositionspreises, die „Saarbrücker
Dirigierwerkstatt“ sowie der „SWR Junge Opernstars“-Gesangswettbewerb.
CD-Produktionen insbesondere mit SWRmusic und Gastkonzerte in den beiden
Sendegebieten sowie im In- und Ausland runden das vielfältige Angebot ab.
Die Deutsche Radio Philharmonie entstand 2007 aus der Fusion des Rundfunk
Sinfonieorchester Saarbrückens und SWR Rundfunkorchester Kaiserslauterns.
Gründungs-Chefdirigent war Christoph Poppen, ihm folgten 2011 der Brite Karel
Mark Chichon und 2017 Pietari Inkinen.
Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) zählt zu den großen Rundfunk
Sinfonieorchestern der ARD. Sie wird gemeinsam getragen vom Saarländischen
Rundfunk (SR) und dem Südwestrundfunk (SWR) und hat ihren Sitz in Saarbrücken
und Kaiserslautern.
Mit Beginn der Spielzeit 2025/26 tritt der Spanier Josep Pons sein Amt als
Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der DRP an. Er folgt auf den Finnen Pietari
Inkinen, der dieses Amt von 2017 bis 2025 innehatte. Erstmals seit Stanisław
Skrowaczewski übernimmt in dieser Spielzeit mit Michael Schønwandt wieder ein
Dirigent die Position des Ersten Gastdirigenten. Auch die Position des Creative
Partners der DRP erfährt einen Wechsel: Auf Jörg Widmann folgt der Komponist und
Bratschist Brett Dean.
Im Zentrum der Orchesterarbeit steht das klassisch-romantische Kernrepertoire, aber
auch Repertoire-Raritäten, Neu- und Wiederentdeckungen, zeitgenössische Werke
sowie Ausflüge in den Jazz. Mit Josep Pons schlägt die DRP ein neues Kapitel auf. Er
spannt über drei Saisons eine Programmlinie, die „Visions of Europe“ ins Zentrum
rückt mit verschiedenen weiteren, darauf sich beziehenden Themensträngen.
Mit Konzertangeboten für Klassik-Einsteiger, Familien und Schulen ist die DRP
unterwegs auf immer neuen Wegen in die Region. Weitere Akzente setzen die
„Moments musicaux“ in der Modernen Galerie Saarbrücken und der Pfalzgalerie
Kaiserslautern, Kneipenkonzerte sowie die Ensemblekonzerte, in denen Mitglieder
der DRP in kammermusikalischen Formationen zu erleben sind.
Fester Bestandteil der Orchesterarbeit ist die Nachwuchsförderung: 2024 wurde die
Skrowaczewski-Akademie gegründet. Sie bietet jungen Musiker:innen die
Möglichkeit, sich praxisnah auf eine Karriere in einem Spitzenorchester
vorzubereiten. Weitere Plattformen für herausragende Talente und neue Werke
schaffen Projekte wie die „Internationale Saarbrücker Kompositionswerkstatt“ mit
der Verleihung des Théodore-Gouvy Kompositionspreises, die „Saarbrücker
Dirigierwerkstatt“ sowie der „SWR Junge Opernstars“-Gesangswettbewerb.
CD-Produktionen insbesondere mit SWRmusic und Gastkonzerte in den beiden
Sendegebieten sowie im In- und Ausland runden das vielfältige Angebot ab.
Die Deutsche Radio Philharmonie entstand 2007 aus der Fusion des Rundfunk
Sinfonieorchester Saarbrückens und SWR Rundfunkorchester Kaiserslauterns.
Gründungs-Chefdirigent war Christoph Poppen, ihm folgten 2011 der Brite Karel
Mark Chichon und 2017 Pietari Inkinen.
Veranstalter: Stadt Dillingen/Saar
Bild links: © Lena Semmelroggen / Bild rechts: © max blain - Fotolia
| Preise | ||||
1 Sitzplatz | 2 Sitzplatz | 3 Sitzplatz | 4 Sitzplatz | |
|---|---|---|---|---|
| Normalpreis | € 24.00 | € 21.00 | € 18.00 | € 15.00 |
| Gruppe ab 10 Personen - pro Person | € 21.60 | € 18.90 | € 16.20 | € 13.50 |
| Inhaber des Dillinger Ehrenamtspasses | € 16.80 | € 14.70 | € 12.60 | € 10.50 |
| Inhaber des Sozialpasses der Stadt Dillingen | € 14.40 | € 12.60 | € 10.80 | € 9.00 |
| Schüler und Studenten | € 14.40 | € 12.60 | € 10.80 | € 9.00 |
| Sa., 21.03.2026 - 20.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!