Lieder von Liebe und Tod


Lieder von Liebe und Tod
Konzert der Mozartgesellschaft in Kooperation mit der Stadt Pirmasens
Pirmasens, Festhalle
Volksgartenstraße 12, 66953 Pirmasens (Deutschland) - Karte
Hornbach präsentiert zusammen mit dem Bariton Klaus Mertens ein Programm mit Werke von Franz Schreker, Gustav Mahler, Johannes Brahms und Antonin Dvorak.
Die Werke, die die Künstler zum Thema „Suche nach einer Lebenshaltung“ ausgewählt haben, sind allesamt im Übergang des 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Sie spiegeln einerseits die für die Spätromantik typische Emotionalität und Subjektivität wieder und lassen andererseits schon ästhetische Tendenzen des anbrechenden Jahrhunderts, wie Brüche im Selbstverständnis eines subjektivistischen Weltbilds, anklingen.
Mit Gustav Mahler’s „Kindertotenlieder“ erklingt ein intensives Hörerlebnis zur Verzweiflung des Menschen über seine Machtlosigkeit angesichts des Todes und zum Glauben an die alles überstrahlende Kraft der Liebe: Ein Wechselbad der Gefühle. Auch die „Vier ernsten Gesänge“ von Johannes Brahms stellen die Frage nach einer angemessenen Lebenshaltung angesichts von Tod, Leid und Mühsal des Lebens. Ergänzt wird das Programm von Antonin Dvorak’s Komposition „Die Waldtaube“ sowie „Der Wind“, einer Tanzallegorie, die Franz Schreker für die Tänzerin Grete Wiesenthal komponierte und dabei einen Vorgriff auf die gerade im Entstehen begriffene Gattung des Films wagte.
Ausführende:
MUTARE ENSEMBLE
Klaus Mertens – Bariton
Gerhard Müller-Hornbach – Leitung
Einlass: 1 Stunde vor Beginn
Saalöffnung: 20 Minuten vor Beginn
+++++
Konzerteinführung mit Volker Christ, Musikpädagoge am Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens, und seinem Musikleistungskurs ab 18.45 Uhr im oberen Foyer der Festhalle
Die Werke, die die Künstler zum Thema „Suche nach einer Lebenshaltung“ ausgewählt haben, sind allesamt im Übergang des 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Sie spiegeln einerseits die für die Spätromantik typische Emotionalität und Subjektivität wieder und lassen andererseits schon ästhetische Tendenzen des anbrechenden Jahrhunderts, wie Brüche im Selbstverständnis eines subjektivistischen Weltbilds, anklingen.
Mit Gustav Mahler’s „Kindertotenlieder“ erklingt ein intensives Hörerlebnis zur Verzweiflung des Menschen über seine Machtlosigkeit angesichts des Todes und zum Glauben an die alles überstrahlende Kraft der Liebe: Ein Wechselbad der Gefühle. Auch die „Vier ernsten Gesänge“ von Johannes Brahms stellen die Frage nach einer angemessenen Lebenshaltung angesichts von Tod, Leid und Mühsal des Lebens. Ergänzt wird das Programm von Antonin Dvorak’s Komposition „Die Waldtaube“ sowie „Der Wind“, einer Tanzallegorie, die Franz Schreker für die Tänzerin Grete Wiesenthal komponierte und dabei einen Vorgriff auf die gerade im Entstehen begriffene Gattung des Films wagte.
Ausführende:
MUTARE ENSEMBLE
Klaus Mertens – Bariton
Gerhard Müller-Hornbach – Leitung
Einlass: 1 Stunde vor Beginn
Saalöffnung: 20 Minuten vor Beginn
+++++
Konzerteinführung mit Volker Christ, Musikpädagoge am Immanuel-Kant-Gymnasium in Pirmasens, und seinem Musikleistungskurs ab 18.45 Uhr im oberen Foyer der Festhalle
Veranstalter: Kulturamt Pirmasens
Bild links: © G. Mothes / Bild rechts: © Landesmusikrat Hessen
Preise | |||||
1 Sitzplatz | 2 Sitzplatz | 3 Sitzplatz | 4 Sitzplatz | 5 Sitzplatz | |
---|---|---|---|---|---|
Normalpreis | € 27.00 | € 24.00 | € 21.00 | € 18.00 | € 15.00 |
Mi., 19.11.2025 - 19.30 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!
