Trennung för Bangbüxen -Premiere


Trennung för Bangbüxen -Premiere
Komödie von Clément Michel; Regie: Birgit Bockmann
Neumünster, Studio-Theater
Klosterstraße 12, 24534 Neumünster (Deutschland) - Karte
Was als die große Liebe beginnt, dauert nicht lange an. Jedenfalls nicht für Paul: Nach kurzer Zeit des Zusammenlebens mit Sophie hat er die Faxen dicke. Alles, was sie tut, geht ihm gehörig auf den Geist. Sophie muss weg! Mit ihr über Trennung zu sprechen, dafür fehlt Paul jedoch der Mut. Also bequatscht er seinen besten Freund Martin, zu den beiden in die kleine Zwei-Zimmer-Wohnung zu ziehen, um Sophie wegzuekeln. Als Vorwand dient der erfundene grausame Unfalltod von Martins Mutter, und Martin soll sich in seiner vorgegaukelten Trauer möglichst danebenbenehmen. Zu dritt in der kleinen Wohnung: Das kann nichts werden und Sophie wird die Flucht ergreifen - so Pauls Kalkül. Aber Sophie entdeckt stattdessen ihr Helfersyndrom für Martin und zeigt sich alles andere als genervt von dem „trauernden“ Gast. Und Paul wächst seine eigene Idee langsam, aber sicher über den Kopf…
Pointierte Dialoge und temporeiche Handlung charakterisieren diese Komödie über eine wahrhaftig schräge Dreiecksbeziehung, mit der die NBN die Abo-Reihe ihrer neuen Spielzeit eröffnet.
Wat as grote Leev anfangt, duert nich lang (oder höllt nich lang an). Jedenfalls nich för Paul. Na korte Tied vun Tosaamenleven mit Sophie hett he de Nees vull. Allens, wat se deiht, geiht em gehörig op den Geist. Sophie mutt weg! Man mit eer över de Trennung to snacken, dorför fehlt Paul de Moot. Also snackt he sienen besten Fründ Martin vör, to de beiden in de lütte Tweestuben-Wahnung to trecken, üm Sophie weg to ekeln. As Utreed erfind he den gräsigen Unfalldod vun Martins Modder, - un Martin schall sick in siene vörspeelte Truer na Möglichkeit düchtig dorneben benehmen. To drütt in de lütte Wahnung, dat kann nich good gahn un Sophie ward sick op de Flucht maaken, - so kalkuleert Paul. Man Sophie entdeckt eer „Hölper-Syndrom“ för Martin un wiest sick allens annere as genervt vun den „truernden“ Gast. - Un Paul wasst siene eegen Idee langsam aber seeker över den Kopp....
Düsse Komödie över een wohrhaft schräget Verhältnis twüschen dree Minschen leevt vun Tempo un Text, de op den Punkt kümmt.
Deutsch von Frank-Lorenz Engel
Niederdeutsch von Markus Weise
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Berlin
Einlasszeit: jeweils 1 Stunde vor Beginn
Pointierte Dialoge und temporeiche Handlung charakterisieren diese Komödie über eine wahrhaftig schräge Dreiecksbeziehung, mit der die NBN die Abo-Reihe ihrer neuen Spielzeit eröffnet.
Wat as grote Leev anfangt, duert nich lang (oder höllt nich lang an). Jedenfalls nich för Paul. Na korte Tied vun Tosaamenleven mit Sophie hett he de Nees vull. Allens, wat se deiht, geiht em gehörig op den Geist. Sophie mutt weg! Man mit eer över de Trennung to snacken, dorför fehlt Paul de Moot. Also snackt he sienen besten Fründ Martin vör, to de beiden in de lütte Tweestuben-Wahnung to trecken, üm Sophie weg to ekeln. As Utreed erfind he den gräsigen Unfalldod vun Martins Modder, - un Martin schall sick in siene vörspeelte Truer na Möglichkeit düchtig dorneben benehmen. To drütt in de lütte Wahnung, dat kann nich good gahn un Sophie ward sick op de Flucht maaken, - so kalkuleert Paul. Man Sophie entdeckt eer „Hölper-Syndrom“ för Martin un wiest sick allens annere as genervt vun den „truernden“ Gast. - Un Paul wasst siene eegen Idee langsam aber seeker över den Kopp....
Düsse Komödie över een wohrhaft schräget Verhältnis twüschen dree Minschen leevt vun Tempo un Text, de op den Punkt kümmt.
Deutsch von Frank-Lorenz Engel
Niederdeutsch von Markus Weise
Karl Mahnke Theaterverlag GmbH, Berlin
Einlasszeit: jeweils 1 Stunde vor Beginn
Barrierefreier Zugang. Die mit "R" gekennzeichneten Plätze sind für Rollstuhlfahrer/innen, die Plätze für die Begleitung sind auf den Plätzen a und b vorgesehen. Beide erhalten ermäßigten Eintritt.
Veranstalter: Niederdeutsche Bühne Neumünster e.V.
Bild links: © Niederdeutsche Bühne Neumünster e.V. / Bild rechts: © aerogondo - Fotolia
Preise | ||
1 Sitzplatz | 2 Sitzplatz | |
---|---|---|
Normalpreis | € 19.00 | € 18.00 |
Rollstuhlfahrer*in | € 14.00 | € 14.00 |
Begleitperson | € 14.00 | € 13.00 |
Schwerbehindert ab 80 % | € 14.00 | € 13.00 |
Schüler*in, Student*in | € 7.50 | € 7.50 |
Siedlerbund Card, SparkassenGiroCard, Ehrenamtskarte | € 18.00 | € 17.00 |
Fr., 10.10.2025 - 20.00 Uhr | Tickets bestellen | |
Rufen Sie an!