Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder
von Bertolt Brecht - Musik von Paul Dessau

Koblenz, Festung Ehrenbreitstein - Theaterzelt

56077 Koblenz (Deutschland) - Karte
Bis 18. Juni zeigt das Theater Koblenz Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ in der Inszenierung von Intendant Markus Dietze im Theaterzelt auf dem Festungsplateau. Das Schauspiel verdeutlicht, wie folgenschwer zur Normalität gewordene Kriegszeit ist, wie dies die Verrohung der Gesellschaft bewirkt, Empathie erstickt und letztlich niemandes Gewinn sein kann.

Anna Fierling, genannt Mutter Courage, reist mit ihren Kindern unermüdlich den Soldaten des Dreißigjährigen Krieges hinterher, um Handel zu treiben. Mal mit der einen, mal mit der anderen Seite. Während überall gestorben wird, lebt sie von diesem Krieg und schlägt Profit aus seinem Elend. Der Krieg ist ihre Lebensader. Aber trotz ihrer ungeheuren Anpassungsfähigkeit, mit der
sie versucht, ihre Familie durch die Wirren des Krieges zu steuern, ist sie seinen Gesetzmäßigkeiten
nicht gewachsen und verliert nach und nach alles an ihn.

Bertolt Brechts Parabelstück zeigt, „daß die großen Geschäfte in den Kriegen nicht von den kleinen Leuten gemacht werden“. Mal getrieben von, mal kommentiert durch die Musik von Paul Dessau ist „Mutter Courage und ihre Kinder“ ein leidenschaftliches Plädoyer gegen das Geschäft mit dem Tod.

Nach der bereits elf Jahre zurückliegenden, gefeierten Inszenierung der „Dreigroschenoper“ widmen sich Intendant Markus Dietze und sein Dramaturg John von Düffel diesem Werk von Bertolt Brecht und Paul Dessau, das nun zur Aufführung im Theaterzelt kommt. Ihr Fokus liegt dabei darauf, aufzuzeigen, dass es niemals Option sein kann, sich im Kriegszustand einzurichten oder sogar der Idee zu verfallen, ihn verstehen, geschweige denn nutzen zu können; dass je länger er dauert, die Menschen gegenüber dem Leid anderer und ebenso gegenüber sich selbst versteinern; dass Krieg immer und für jeden Verlust ist.

Vor der Kulisse zertrümmerter Plattenbauten, die in Schwarz-Weiß auf die Bühnenwände im Hintergrund projiziert sind, ist auf einer Drehscheibe in der Bühnenmitte ein Aufbau aus einfachen Holztruhen und rostigen Ölfässern zu sehen – der Wagen von Mutter Courage, voll beladen mit Handelswaren. Den schieben ihre Kinder mühselig an Eisenstangen, die wie Kreuze geformt sind, durchs Land, der Kriegsfront folgend, um Handel mit den Soldaten zu treiben (Bühnenbild: Christof von Büren). Mutter Courage trägt, ganz pragmatisch, Blaumann und Bauchtasche; ihre Kinder Latzhose, Adidas-Jogger, Fischermütze, Lederjacke
– zusammengewürfelt und abgenutzt, doch das Styling lässt an Trends von heute denken. Die Soldaten marschieren in verschiedenem Tarnfleck und Wollmütze auf – die aktuelle zeitliche Verortung von Bühnen- und Kostümbild (Kostüme: Bernhard Hülfenhaus) erinnern einmal mehr daran, dass die Kriegsthematik dieses Schauspiels nicht überwunden ist.

Die Figuren schöpfen Brechts Zynismus mit vollen Händen aus, allen voran die wütenden Soldatengruppen und – Mutter Courage (Raphaela Crossey), die entsprechend hart und rau gezeichnet ist, bei der jedoch immer wieder kurz aufflackert, worum es eigentlich geht oder gehen sollte: das Leben ihrer Kinder zu schützen. Doch sind diese kurzen emotionalen Regungen
stets dicht gefolgt und verdrängt von ihrem Bestreben, guten Handel zu treiben, den besten Preis zu erzielen und zu funktionieren – das kann sie gut, das ist ihr Selbstverständnis in diesen Zeiten geworden.

Ermäßigte Preise gelten für Kinder, Schüler, Studierende, Auszubildende, Absolventen von Freiwilligenjahren, Empfänger von staatlichen Sozialleistungen sowie Schwerbehinderte (ab 80 % GdB).
Rollstuhlfahrer-Information
Wenn Sie gehbehindert sind, informieren Sie bitte bei Ihrer Kartenbestellung die Theaterkasse oder wenden Sie sich vor Vorstellungsbeginn an unser Einlasspersonal. Wir sind Ihnen gerne behilflich. Der Tarif für Schwerbehinderte kann ab einem Behinderungsgrad von 80% in Anspruch genommen werden. Begleitpersonen für Rollstuhlfahrer(innen) zahlen keinen Eintritt. Die Anzahl der Rollstuhlplätze ist aus baulichen Gründen beschränkt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch an die Theaterkasse. Telefon Theaterkasse: 0261 / 129 2840 & 2841
Veranstalter: Theater Koblenz
Bild links: © Matthias Baus / Bild rechts: © Matthias Baus
Do., 22.05.2025 - 19.00 Uhr AusverkauftPreise
Preise:
 
1
Sitzplatz
2
Sitzplatz
3
Sitzplatz
4
Sitzplatz
5
Sichtbehindert
Normalpreis€ 42.90€ 36.30€ 25.30€ 18.70€ 9.90
Ermäßigt€ 42.90€ 18.70€ 18.70€ 13.20€ 9.90
Fr., 23.05.2025 - 19.00 Uhr AusverkauftPreise
So., 25.05.2025 - 18.00 Uhr AusverkauftPreise
Di., 27.05.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellenPreise
Mi., 04.06.2025 - 19.00 Uhr AusverkauftPreise
Mi., 11.06.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellenPreise
Sa., 14.06.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellenPreise
Mi., 18.06.2025 - 19.00 Uhr Tickets bestellenPreise